Der SEGAutoStand ist ein geniales und schon weit verbreitetes Zubehör. :prima:
Er wird meist auf dem rechten, schwarzen Alukörper zwischen Base und Getriebe montiert. Dort ist er mit einer Gummi-Zwischenlage gegen Scheppern und Verrutschen gesichert.
Leider kann es vorkommen, dass bei seitlicher Belastung des Ständerfusses der Tragerahmen seitlich nach aussen vom Gummi wegrutscht.
Dies wird zwar beim i2 durch die Fender etwas begrenzt; beim x2 aber nicht.
Bei einem früheren Versuch habe ich den Trägererahmen mit einer Hilfsplatte am Alu-Spacer stabilisiert. Dazu waren aber Bohrungen und vor allem Ansenkungen für Schraubenköpfe nötig, welche eine Komplettzerlegung des SAS bedingten. Heute Nachmittag haben wir Segway-Schrauber in einem freundschaftlichen Brainstorming-"Streit"

- Meine spätere Variante 2: Ein Schwerspannstift im Alu-Spacer stabilisiert den inneren SAS-Rahmen...
- Gilberts Variante: Ein Fang-Haken stabilisiert den äusseren SAS-Rahmen....
Übers Kreuz befanden wir jeweils die Lösung des Anderen perfekt.
Gilbert erlaubte mir, die "Variante Schwerspannstift" an seinem Segway zu realisieren: (7mm entstehen durch: 4mm Rand zum Spacer; +2mm Stärke SAS-Halterahmen; +1mm Radius der 2mm-Bohrung für Schwerspannstift)
Es funktioniert, bedingt aber eine 2mm-Bohrung im Alu-Zwischenkörper am Original-Segway, wo der Schwerspannstift eingepresst werden kann. Folgeschäden am Segway sind nicht zu erwarten, da die Sacklochbohrung weder zur unteren Befestigungsschraubenbohrung noch in den Bereich des Couplings hinein reicht.
Bearbeitungen an Original-Segwayteilen sind uns beiden aber ein Gräuel und wir wenden sie möglichst gar nicht an!
Gilberts Fang-Haken-Variante ist aber ein perfektes Ergänzungsprodukt!
- SEHR einfach herzustellen oder dem Montageset beizulegen
- keine Veränderungen an Segway-Teilen
- keine Veränderungen an SEGAutostand-Teilen
Es wird dazu ein Alublech mit ca. 3mm Stärke und rund 20mm Breite so zurecht gebogen, dass ein Haken mit ca. 29mm Innen-Spannweite entsteht.
Dieses Hakenblech wird mit doppelseitigem Klebeband / Montageband möglichst weit vorne auf den Alu-Spacer geklebt. Erst dahinter klebt man die Gummi-Zwischenlage, welche jedem SAS-Montageset schon beigelegt ist. Die Montage des SAS erfolgt wie vorgeschrieben; der anbgebrachte Haltewinkel beeinträchtigt weder Funktion noch Sicherheit: Er wäre einfach da, falls es ihn brauchen sollte. Grüsse vom Chrigel