SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Originale und alternative Zubehörteile für den Segway
Pimp your Segway
Pimp your Segway
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 933
- Registriert: 18.11.2010 00:51
SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von chrigelseg »
Hallo Zusammen
Der SEGAutoStand ist ein geniales und schon weit verbreitetes Zubehör. :prima:
Er wird meist auf dem rechten, schwarzen Alukörper zwischen Base und Getriebe montiert. Dort ist er mit einer Gummi-Zwischenlage gegen Scheppern und Verrutschen gesichert.
Leider kann es vorkommen, dass bei seitlicher Belastung des Ständerfusses der Tragerahmen seitlich nach aussen vom Gummi wegrutscht.
Dies wird zwar beim i2 durch die Fender etwas begrenzt; beim x2 aber nicht.
Bei einem früheren Versuch habe ich den Trägererahmen mit einer Hilfsplatte am Alu-Spacer stabilisiert. Dazu waren aber Bohrungen und vor allem Ansenkungen für Schraubenköpfe nötig, welche eine Komplettzerlegung des SAS bedingten. Heute Nachmittag haben wir Segway-Schrauber in einem freundschaftlichen Brainstorming-"Streit" die beiden besten Lösungen skizziert: - Meine Variante 1: Ein kompliziert zu fertigender Adapter wird so auf dem SAS-Innenrahmen angebracht, dass er nicht verschraubt werden muss und den Innenraum für den beweglichen Ständer frei bleibt...
- Meine spätere Variante 2: Ein Schwerspannstift im Alu-Spacer stabilisiert den inneren SAS-Rahmen...
- Gilberts Variante: Ein Fang-Haken stabilisiert den äusseren SAS-Rahmen....
Übers Kreuz befanden wir jeweils die Lösung des Anderen perfekt.
Gilbert erlaubte mir, die "Variante Schwerspannstift" an seinem Segway zu realisieren: (7mm entstehen durch: 4mm Rand zum Spacer; +2mm Stärke SAS-Halterahmen; +1mm Radius der 2mm-Bohrung für Schwerspannstift)
Es funktioniert, bedingt aber eine 2mm-Bohrung im Alu-Zwischenkörper am Original-Segway, wo der Schwerspannstift eingepresst werden kann. Folgeschäden am Segway sind nicht zu erwarten, da die Sacklochbohrung weder zur unteren Befestigungsschraubenbohrung noch in den Bereich des Couplings hinein reicht.
Bearbeitungen an Original-Segwayteilen sind uns beiden aber ein Gräuel und wir wenden sie möglichst gar nicht an!
Gilberts Fang-Haken-Variante ist aber ein perfektes Ergänzungsprodukt!
- SEHR einfach herzustellen oder dem Montageset beizulegen
- keine Veränderungen an Segway-Teilen
- keine Veränderungen an SEGAutostand-Teilen
Es wird dazu ein Alublech mit ca. 3mm Stärke und rund 20mm Breite so zurecht gebogen, dass ein Haken mit ca. 29mm Innen-Spannweite entsteht.
Dieses Hakenblech wird mit doppelseitigem Klebeband / Montageband möglichst weit vorne auf den Alu-Spacer geklebt. Erst dahinter klebt man die Gummi-Zwischenlage, welche jedem SAS-Montageset schon beigelegt ist. Die Montage des SAS erfolgt wie vorgeschrieben; der anbgebrachte Haltewinkel beeinträchtigt weder Funktion noch Sicherheit: Er wäre einfach da, falls es ihn brauchen sollte. Grüsse vom Chrigel
Der SEGAutoStand ist ein geniales und schon weit verbreitetes Zubehör. :prima:
Er wird meist auf dem rechten, schwarzen Alukörper zwischen Base und Getriebe montiert. Dort ist er mit einer Gummi-Zwischenlage gegen Scheppern und Verrutschen gesichert.
Leider kann es vorkommen, dass bei seitlicher Belastung des Ständerfusses der Tragerahmen seitlich nach aussen vom Gummi wegrutscht.
Dies wird zwar beim i2 durch die Fender etwas begrenzt; beim x2 aber nicht.
Bei einem früheren Versuch habe ich den Trägererahmen mit einer Hilfsplatte am Alu-Spacer stabilisiert. Dazu waren aber Bohrungen und vor allem Ansenkungen für Schraubenköpfe nötig, welche eine Komplettzerlegung des SAS bedingten. Heute Nachmittag haben wir Segway-Schrauber in einem freundschaftlichen Brainstorming-"Streit" die beiden besten Lösungen skizziert: - Meine Variante 1: Ein kompliziert zu fertigender Adapter wird so auf dem SAS-Innenrahmen angebracht, dass er nicht verschraubt werden muss und den Innenraum für den beweglichen Ständer frei bleibt...
- Meine spätere Variante 2: Ein Schwerspannstift im Alu-Spacer stabilisiert den inneren SAS-Rahmen...
- Gilberts Variante: Ein Fang-Haken stabilisiert den äusseren SAS-Rahmen....
Übers Kreuz befanden wir jeweils die Lösung des Anderen perfekt.
Gilbert erlaubte mir, die "Variante Schwerspannstift" an seinem Segway zu realisieren: (7mm entstehen durch: 4mm Rand zum Spacer; +2mm Stärke SAS-Halterahmen; +1mm Radius der 2mm-Bohrung für Schwerspannstift)
Es funktioniert, bedingt aber eine 2mm-Bohrung im Alu-Zwischenkörper am Original-Segway, wo der Schwerspannstift eingepresst werden kann. Folgeschäden am Segway sind nicht zu erwarten, da die Sacklochbohrung weder zur unteren Befestigungsschraubenbohrung noch in den Bereich des Couplings hinein reicht.
Bearbeitungen an Original-Segwayteilen sind uns beiden aber ein Gräuel und wir wenden sie möglichst gar nicht an!
Gilberts Fang-Haken-Variante ist aber ein perfektes Ergänzungsprodukt!
- SEHR einfach herzustellen oder dem Montageset beizulegen
- keine Veränderungen an Segway-Teilen
- keine Veränderungen an SEGAutostand-Teilen
Es wird dazu ein Alublech mit ca. 3mm Stärke und rund 20mm Breite so zurecht gebogen, dass ein Haken mit ca. 29mm Innen-Spannweite entsteht.
Dieses Hakenblech wird mit doppelseitigem Klebeband / Montageband möglichst weit vorne auf den Alu-Spacer geklebt. Erst dahinter klebt man die Gummi-Zwischenlage, welche jedem SAS-Montageset schon beigelegt ist. Die Montage des SAS erfolgt wie vorgeschrieben; der anbgebrachte Haltewinkel beeinträchtigt weder Funktion noch Sicherheit: Er wäre einfach da, falls es ihn brauchen sollte. Grüsse vom Chrigel
- mathiegi
- gold-member
- Beiträge: 2419
- Registriert: 07.03.2010 23:37
- Wohnort: Baar (ZG) Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Danke Chrigel!
Der Schwerspannstift hält sehr gut bis jetzt... Hier ein Bild wie man das Blechteil einlegen würde:
Der Schwerspannstift hält sehr gut bis jetzt... Hier ein Bild wie man das Blechteil einlegen würde:
Liebe Grüsse
mathiegi/der Segwayflüsterer
DIE SEGWAY SCHRAUBER
https://www.facebook.com/groups/DieSegwaySchrauber/
www.youtube.com/user/mathiegi/
Segway? Ich steh drauf!
mathiegi/der Segwayflüsterer
DIE SEGWAY SCHRAUBER
https://www.facebook.com/groups/DieSegwaySchrauber/
www.youtube.com/user/mathiegi/
Segway? Ich steh drauf!
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 933
- Registriert: 18.11.2010 00:51
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von chrigelseg »
Deine Haken-Variante: :prima:
Im Schadenfall oder im Falle einer Überbelastung könnte in beiden Fällen eines der beiden SAS-Längsträger-Elemente dabei verbogen werden:
- Wenn das innere fixiert war, (Schwerspannstift/Halteblech) würde sich der Park-Zwischenraum für den eingezogenen Ständer eher erweitern......
- Wenn das äussere durch Haken gehalten wird, könnte sich der Parkraum verengen .....
- Wenn das innere fixiert war, (Schwerspannstift/Halteblech) würde sich der Park-Zwischenraum für den eingezogenen Ständer eher erweitern......
- Wenn das äussere durch Haken gehalten wird, könnte sich der Parkraum verengen .....
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 933
- Registriert: 18.11.2010 00:51
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von chrigelseg »
Einfache Nachrüstung mit der Haken-Variante von Gilbert:
Beim i2 kann der Seg-Autostand nicht ganz vom Gummi abrutschen, weil er vom Fender gehalten wird; beim x2 leider schon. Ich entschied mich für einen Haken aus Chromstahl, welcher zwischen den Gummi und den Alu-Spacer geklebt wird.
Er findet mit seinem 6mm-Schenkel Halt an einem leicht vorstehenden Teil des schwarzen Alu-Zwischenträgers zwischen Base und Getriebe.
Stärke des benötigten Blechstreifens max. 1mm; Breite ca. 20mm; Länge 44mm. Damit kann der Haken trotz Akkugeäuse weiter vorne montiert werden und der Gummi dient weiterhin als Dämpfer.
Als Klebstoff für den Halter und ev.Ergänzung des teilweise abgelösten Originalgummis verwende ich Teppich-Verlegeband.
(Das reicht aus, da der Haken eingeklemmt ist und sich nicht gefährlich in der Autostandmechanik verheddern könnte.)
der Gummistreifen musste nur leicht zurecht geschnitten werden
Der seitliche Belastungstest:
Grüsse vom Chrigel
Beim i2 kann der Seg-Autostand nicht ganz vom Gummi abrutschen, weil er vom Fender gehalten wird; beim x2 leider schon. Ich entschied mich für einen Haken aus Chromstahl, welcher zwischen den Gummi und den Alu-Spacer geklebt wird.
Er findet mit seinem 6mm-Schenkel Halt an einem leicht vorstehenden Teil des schwarzen Alu-Zwischenträgers zwischen Base und Getriebe.
Stärke des benötigten Blechstreifens max. 1mm; Breite ca. 20mm; Länge 44mm. Damit kann der Haken trotz Akkugeäuse weiter vorne montiert werden und der Gummi dient weiterhin als Dämpfer.
Als Klebstoff für den Halter und ev.Ergänzung des teilweise abgelösten Originalgummis verwende ich Teppich-Verlegeband.
(Das reicht aus, da der Haken eingeklemmt ist und sich nicht gefährlich in der Autostandmechanik verheddern könnte.)
- Kleben1.JPG (30.48 KiB) 71447 mal betrachtet
- Gawrisch
- Administrator
- Beiträge: 2499
- Registriert: 03.06.2007 00:07
- Wohnort: Zeiskam / Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
- Wendelstein
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.01.2010 09:18
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von Wendelstein »
Wendelstein bedankt sich bei Chrigelseg für diesen genialen Einfall. So konnte jetzt auch ich dieses Ärgernis des immer wieder nach der Seite wegrutschenden Autostands endlich mit geringem Aufwand beseitigen. Da ich kein passendes Eisenmaterial im Hause hatte, habe ich den Haken aus einer 2 mm starken Aluschiene gefertigt; diese Schiene hat ein L-förmiges Profil, so dass ich selbst nur 1x umbiegen musste, was mit einem Schraubstock, einem Holzstück und einem Hammer leicht zu bewerkstelligen war. Das Mass von 28 mm in der obigen Skizze habe ich auf 29 - 30 mm gesetzt, was m.E. etwas besser passt. Ich musste den Autostand dann heftig drücken, damit er sich wieder anschrauben liess; das war aber doch kein grosses Problem. Der Haken musste nicht angeklebt werden, da er vom Autostand ganz von selbst stark nach oben gedrückt wird und sich nicht aus seinem Stütz-/Widerlager herausbewegen kann. Jedenfalls habe ich schliesslich am Autostand noch heftig nach der Seite gezogen und gedrückt, und der Haken hat einwandfrei gehalten. Falls es jemand in Aluminium nachbauen will: 1,5 mm Stärke sind wahrscheinlich völlig ausreichend.
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 933
- Registriert: 18.11.2010 00:51
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von chrigelseg »
Hallo Wendelstein
Du hattest kein Rohmaterial? Schneide doch einfach einen kleinen Streifen aus der "Franke"-Chromstahl-Küchenabdeckung heraus
oder ein Teilchen vom Abtropfblech der Kaffeemaschine oder der Innenverkleidung des Geschirrspülers?
Mein früherer Haken aus 3mm-Alu hätte nur in der Mitte zwischen den Akkus Platz gehabt und Halt gefunden.
Um ihn aber möglichst weit vorne montieren zu können, wählte ich eine dünnere Materialstärke, damit er auch einen Akkuwechsel nicht behindert.
Bei 1mm wäre Alu möglicherweise zu weich: Der äussere SAS-Rahmen belastet den äusseren Hakenschenkel mit einem Hebelarm von ca.3mm wegen der Gummizwischenlage.
(Die 28mm Schenkelabstand sind Innenmass! Aber Hauptsache, es scheppert später nichts)
Bitte nach einer Belastung kontrollieren, ob sich der SAS-Rahmen verzogen hat. Der Ständer muss immer unbehindert und vollständig einklappen können!
Grüsse vom Chrigel
Du hattest kein Rohmaterial? Schneide doch einfach einen kleinen Streifen aus der "Franke"-Chromstahl-Küchenabdeckung heraus
oder ein Teilchen vom Abtropfblech der Kaffeemaschine oder der Innenverkleidung des Geschirrspülers?
Mein früherer Haken aus 3mm-Alu hätte nur in der Mitte zwischen den Akkus Platz gehabt und Halt gefunden.
Um ihn aber möglichst weit vorne montieren zu können, wählte ich eine dünnere Materialstärke, damit er auch einen Akkuwechsel nicht behindert.
Bei 1mm wäre Alu möglicherweise zu weich: Der äussere SAS-Rahmen belastet den äusseren Hakenschenkel mit einem Hebelarm von ca.3mm wegen der Gummizwischenlage.
(Die 28mm Schenkelabstand sind Innenmass! Aber Hauptsache, es scheppert später nichts)
Bitte nach einer Belastung kontrollieren, ob sich der SAS-Rahmen verzogen hat. Der Ständer muss immer unbehindert und vollständig einklappen können!
Grüsse vom Chrigel
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.07.2014 20:54
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Das klingt sehr gut überlegt und ist sicherlich eine tolle Konstruktion, aber wenn jemand wie ich technisch gesehen zwei linke Hände hat und nicht mal so recht nachvollziehen kann, was da wie gemeint ist, tu ich mir schwer bzw. ist es für mich unmöglich mit der Umsetzung . Was hätte ich denn da für eine Alternative bzw. wo kann ich denn den Ständer herrichten lassen? Denn bei meinem X2 wird er auch immer schiefer!
Besten Dank schon mal für die Hilfe,
Andrea007
Besten Dank schon mal für die Hilfe,
Andrea007
- Wendelstein
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.01.2010 09:18
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von Wendelstein »
Mein oben beschriebener Haken aus 2 mm starkem Aluminium war mir nicht ganz geheuer, weil mir die Biegespannung auf den Distanzschrauben sehr hoch erschien und ich auf die Dauer einen Bruch derselben befürchtete. Inzwischen habe ich ein bisschen experimentiert und gefunden, dass ein Haken aus Aluminiumblech von 1 mm Dicke schon genügt, um den Autostand sehr gut zu stabilisieren, denn der Hebelarm ist doch nicht so gross wie von Chrigelseg oben geschätzt. Schliesslich habe ich noch ein Stück Edelstahlblech von 0,8 mm Dicke gefunden (ohne meine Edelstahlspüle oder meine Kaffeemaschine oder meinen Geschirrspüler anknabbern zu müssen) und daraus ein paar Haken gemacht; ich kann versichern: So ein Haken stabilisiert den Autostand hundertprozentig. Ich kann mir gut vorstellen, dass Stahlblech von 0,6 mm Dicke auch schon genügen würde.
- Wendelstein
- Beiträge: 170
- Registriert: 18.01.2010 09:18
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von Wendelstein »
Inzwischen habe ich noch einmal experimentiert: Ich habe einen solchen Haken aus Edelstahl mit 0,5 mm Dicke gemacht. Hält einwandfrei.
- mathiegi
- gold-member
- Beiträge: 2419
- Registriert: 07.03.2010 23:37
- Wohnort: Baar (ZG) Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Perfekt!
Liebe Grüsse
mathiegi/der Segwayflüsterer
DIE SEGWAY SCHRAUBER
https://www.facebook.com/groups/DieSegwaySchrauber/
www.youtube.com/user/mathiegi/
Segway? Ich steh drauf!
mathiegi/der Segwayflüsterer
DIE SEGWAY SCHRAUBER
https://www.facebook.com/groups/DieSegwaySchrauber/
www.youtube.com/user/mathiegi/
Segway? Ich steh drauf!
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 11.02.2014 20:31
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Allen mit Zugriff auf einen 3D-Drucker biete ich hier noch eine andere Lösung: Eine SEGautostand-Halterung zum selber ausdrucken. Die Halterung wird anstelle des Originalgummis montiert.
Download: SEGautostand_Mount.stl
Download: SEGautostand_Mount.stl
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 933
- Registriert: 18.11.2010 00:51
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 11.02.2014 20:31
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Für alle Interessenten hier noch einmal das File zum Selberdrucken.
- Dateianhänge
-
- SEGautostand_Mount.zip
- (626 Bytes) 1544-mal heruntergeladen
- Gawrisch
- Administrator
- Beiträge: 2499
- Registriert: 03.06.2007 00:07
- Wohnort: Zeiskam / Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 933
- Registriert: 18.11.2010 00:51
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von chrigelseg »
Wem der schwarze Alu-Spacer unter dem Getriebe nicht allzu "heilig" ist und eine 2mm mal ca. 8mm-Bohrung zulässt, kann hier noch die Lösung mit einem Stift sehen.
(nennt sich Schwerspannhülse oder Schwerspannstift)
Bitte nicht zu tief bohren, damit der Aluspacer weiterhin dicht bleibt. Der Stift kann bei Nichtbedarf leicht wieder entfernt werden. Die 3D-Druck-Lösung von Bombr ist wirklich viel eleganter
Grüsse vom Chrigel
(nennt sich Schwerspannhülse oder Schwerspannstift)
Bitte nicht zu tief bohren, damit der Aluspacer weiterhin dicht bleibt. Der Stift kann bei Nichtbedarf leicht wieder entfernt werden. Die 3D-Druck-Lösung von Bombr ist wirklich viel eleganter
Grüsse vom Chrigel
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 14.10.2018 14:54
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 11.02.2014 20:31
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Na ja, schon in meinem Post von 2016 gibt es ja einen Downloadlink, der war aber nach einiger Zeit abgelaufen und zwar mit Downloadzahlen nahe null. Auf jüngere PN-Nachfragen hin habe ich das File direkt hier reingestellt - scheinbar ist das Interesse (oder eher die Verfügbarkeit von 3D-Printern) inzwischen grösser.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 23.10.2012 08:02
Re: SEG-Autostand seitlich stabilisieren
Beitrag von ChristianNO »
Moin.
Gibt es ne Materialempfehlung für den 3D-Drucker?
Irgendwelche speziellen Empfehlungen für das zu verwendende Material?
Gibt es ne Materialempfehlung für den 3D-Drucker?
Irgendwelche speziellen Empfehlungen für das zu verwendende Material?
Zurück zu „Zubehör / Modifikationen / An- und Umbauten“
Gehe zu
- Neu hier im Forum ?
- Allgemeines
- Segway GEN2 (ab 2006) und GEN2 SE (ab 2014)
- Segway GEN1 (bis 2006) RMPs, iBOT®
- Zubehör / Modifikationen / An- und Umbauten
- Technik
- Veranstaltungen
- Bilder & Videos
- Touren & Verleihmöglichkeiten
- Presse
- An- und Verkauf
- Rechtliches
- Segway-Polo und andere Segway-Sportarten
- Barrierefreiheit
- Board-Infos
- ↳ Tipps über dieses Forum / News
- Segway-Chat
- ↳ Segway General Discussions
- ↳ Events
- über unseren Sponsor
- Ninebot / andere Elektrofahrzeuge