Kamera on Segway
Videos und Bilder des Segway in Aktion...
- Schmiddi
- Beiträge: 135
- Registriert: 13.02.2011 19:35
- Wohnort: Koblenz
Kamera on Segway
Hallo,
folgenden Segway habe ich beim SWR 4 Sommerfest (03.09) auf der BUGA Koblenz gesehen.
Halterung für Kamera und Knie- bzw. Beinlenkung.
folgenden Segway habe ich beim SWR 4 Sommerfest (03.09) auf der BUGA Koblenz gesehen.
Halterung für Kamera und Knie- bzw. Beinlenkung.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 18.10.2010 21:08
Beitrag von segwayfahrer »
Hallo, das bin ich, wäre total nett wenn Du mir die Bilder schicken könntest.
ciao Harry Frantzke
melde Dich mal bitte
ciao Harry Frantzke
melde Dich mal bitte
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12.02.2019 16:48
Beitrag von jamesmilner1337 »
Hallo
Vielen Dank für ein interessantes Thema und gute Bilder. Ich sehe, dass Segway ein sehr nützliches Zubehör ist.
Das war ich gesucht.
Viel Glück
James
Vielen Dank für ein interessantes Thema und gute Bilder. Ich sehe, dass Segway ein sehr nützliches Zubehör ist.
Das war ich gesucht.
Viel Glück
James
- Gawrisch
- Administrator
- Beiträge: 2481
- Registriert: 03.06.2007 00:07
- Wohnort: Zeiskam / Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Der Segway übernimmt die Regelung des Gleichgewichtes. Auch mit einer Kamera ist es nicht wesentlich schwerer als ohne. Es fühlt sich nur ein klein wenig anders an.
Du kannst das testen, indem du deine LeanStear-Tasche mit sehr schweren Sachen füllst und dann fährst.....
Du kannst das testen, indem du deine LeanStear-Tasche mit sehr schweren Sachen füllst und dann fährst.....
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 929
- Registriert: 18.11.2010 00:51
Beitrag von chrigelseg »
Regelung im Grenzbereich 
Raddurchmesser plus fast 50%; Geschwindigkeit fast +50% knapp 29km/h; Leistung aber Minus knapp 50%!
Segway im Balancemodus; mit Gewichten in der Lenkertasche etwas optimiert für das Show-Video
https://youtu.be/rXDPvzYy5Ws

Raddurchmesser plus fast 50%; Geschwindigkeit fast +50% knapp 29km/h; Leistung aber Minus knapp 50%!
Segway im Balancemodus; mit Gewichten in der Lenkertasche etwas optimiert für das Show-Video

https://youtu.be/rXDPvzYy5Ws
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 929
- Registriert: 18.11.2010 00:51
Beitrag von chrigelseg »
Aber zu Deiner Frage, Elfiweller:
Wenn der Kameramann auf de ersten Stufe einer Steintreppe die Balance halten kann, dann kann er es auch auf einem (echten) Segway!
ABER, er braucht das Vertrauen, dass ein echter Segway die Balance-Arbeit tatsächlich ganz selbst erledigt und auch erledigen Kann!
Dem Segway sind die äusseren Umstände grundsätzlich fast egal: Es will grundsätzlich "nur" seine Plattform in einem stabilen, horirzontalen Zustand behalten.
Dafür setzt er seine Räder in notwendiger Richtung in Bewegung, notfalls bis zur Leistungsgrenze.
Dem Segway ist egal, ob da ein schwerer Mensch, ein Mensch mit schwerer Kamera oder eine gefüllte Lenkertasche die Balance stört; Hauptsache horizontale Plattform.
Auf jede Gewichtsverlagerung des Fahrers muss der Segway natürlich reagieren und Gegenmassnahmen ergreifen; Hauptsächlich mit gezielter Beschleunigung der Räder.
Bis 20 km/h (oder maximalem Leistungsbedasrf bergauf) macht er das mit und korrigiert mächtig durch Beschleunigung. Wird der noch als "machbar eingestufte" Leistungsbedarf dann aber überschritten, setzt die Elektronik einen Warnhinweis an den Fahrer ab mit Leistungsreduktion und "knurren" im Motor.
Bei Überschreitung der Maximalgeschwindigjeit 20km/h aber auch z.B. den Speedlimitter! Wenn diese Grenze erreicht ist, reduziert der Segway die Geschwindigkeit und "drückt" die Lenkstange zurück, damit der Fahrer langsamer fahren soll.
Wie macht der Speedlimiter das?
Grundsätzlich verschiebt er den in Normalbetrieb erkannten Horizont "Waagerechte Plattform" künstlich per Software in so eine Lage, dass die Lenkstange nicht mehr senkrecht steht, sondern viel steiler als normal. Diese soll dem Fahrer in den Bauch drücken und signalisieren, dass er endlich die Grenzen respektieren muss!
Der Speedlimter hat aber keine mechanische Möglichkeit, z.B. mit Stützrädern, diese Fahrer-Zurechtweisung mit steilerer Lenkstange zu erreichen. Es bleibt einzig eine massiv erhöhte Motorleistung, um unter dem aktuellen Geräte-Schwerpunkt hindurchzufahren und somit wieder die Kontrolle zu erlangen.
Sehr viel einfacher machen es sich die verkaufsfreudigen Chinabastler: "Wenn Du wegen Systemausfall auf die Schnauze fällst, schenken wir 20% Rabatt auf Dein nächstes Ninebot" ,,, od
er so ähnlich
Wenn der Kameramann auf de ersten Stufe einer Steintreppe die Balance halten kann, dann kann er es auch auf einem (echten) Segway!
ABER, er braucht das Vertrauen, dass ein echter Segway die Balance-Arbeit tatsächlich ganz selbst erledigt und auch erledigen Kann!
Dem Segway sind die äusseren Umstände grundsätzlich fast egal: Es will grundsätzlich "nur" seine Plattform in einem stabilen, horirzontalen Zustand behalten.
Dafür setzt er seine Räder in notwendiger Richtung in Bewegung, notfalls bis zur Leistungsgrenze.
Dem Segway ist egal, ob da ein schwerer Mensch, ein Mensch mit schwerer Kamera oder eine gefüllte Lenkertasche die Balance stört; Hauptsache horizontale Plattform.
Auf jede Gewichtsverlagerung des Fahrers muss der Segway natürlich reagieren und Gegenmassnahmen ergreifen; Hauptsächlich mit gezielter Beschleunigung der Räder.
Bis 20 km/h (oder maximalem Leistungsbedasrf bergauf) macht er das mit und korrigiert mächtig durch Beschleunigung. Wird der noch als "machbar eingestufte" Leistungsbedarf dann aber überschritten, setzt die Elektronik einen Warnhinweis an den Fahrer ab mit Leistungsreduktion und "knurren" im Motor.
Bei Überschreitung der Maximalgeschwindigjeit 20km/h aber auch z.B. den Speedlimitter! Wenn diese Grenze erreicht ist, reduziert der Segway die Geschwindigkeit und "drückt" die Lenkstange zurück, damit der Fahrer langsamer fahren soll.
Wie macht der Speedlimiter das?
Grundsätzlich verschiebt er den in Normalbetrieb erkannten Horizont "Waagerechte Plattform" künstlich per Software in so eine Lage, dass die Lenkstange nicht mehr senkrecht steht, sondern viel steiler als normal. Diese soll dem Fahrer in den Bauch drücken und signalisieren, dass er endlich die Grenzen respektieren muss!
Der Speedlimter hat aber keine mechanische Möglichkeit, z.B. mit Stützrädern, diese Fahrer-Zurechtweisung mit steilerer Lenkstange zu erreichen. Es bleibt einzig eine massiv erhöhte Motorleistung, um unter dem aktuellen Geräte-Schwerpunkt hindurchzufahren und somit wieder die Kontrolle zu erlangen.
Sehr viel einfacher machen es sich die verkaufsfreudigen Chinabastler: "Wenn Du wegen Systemausfall auf die Schnauze fällst, schenken wir 20% Rabatt auf Dein nächstes Ninebot" ,,, od
er so ähnlich
- chrigelseg
- gold-member
- Beiträge: 929
- Registriert: 18.11.2010 00:51
Beitrag von chrigelseg »
nur fast:tkostolzin hat geschrieben:chrigelseg hat geschrieben: Der Spruch gilt aber nicht nur für Segway, eigentlich für fast alles.
Der Segway wurde von Anfang an (2001)als Sicher, redundant und daher extrem aufwändig konstruiert und musste entsprechend teuer verkauft werden.
Die Chinakopierer haben sich den Aufwand schlicht eingespart und sogar gleich die ganze Firma Segway aufgekauft.
Redundanz (ersatzweise, wegen geforderten zwei unabhängigen Bremssystemen) und damit Strassenzulassung geht den Chinabastlern a.A. vorbei.
(Die versprochene Redundanz beim Ninebot Turbo wurde nie produziert!)
Das wäre ja noch egal, wenn es weiterhin zulassungsfähige Stehroller gäääbe
- mathiegi
- gold-member
- Beiträge: 2408
- Registriert: 07.03.2010 23:37
- Wohnort: Baar (ZG) Schweiz
- Kontaktdaten:
Traurig aber wahr diese Entwicklung.
Aber in Deutschland werden zukünftig auch keine nichtredundanten selbstbalancierende Fahrzeuge mehr zugelassen.
Die wenigen bereits zugelassenen Ninebot mini street und elite, bekommen Bestandschutz. Aber keine Sorge die Teile leben nicht lange und sind bald aus dem Verkehr.
Denn die neue Verordnung verlangt da bei Defekt ein sicheres verzögern, wobei das Fahrzeug in der Spur bleiben muss.
Dies ist nur mit einer Vollredundanz umsetzbar.
Aber in Deutschland werden zukünftig auch keine nichtredundanten selbstbalancierende Fahrzeuge mehr zugelassen.
Die wenigen bereits zugelassenen Ninebot mini street und elite, bekommen Bestandschutz. Aber keine Sorge die Teile leben nicht lange und sind bald aus dem Verkehr.
Denn die neue Verordnung verlangt da bei Defekt ein sicheres verzögern, wobei das Fahrzeug in der Spur bleiben muss.
Dies ist nur mit einer Vollredundanz umsetzbar.
Liebe Grüsse
mathiegi/der Segwayflüsterer
DIE SEGWAY SCHRAUBER
https://www.facebook.com/groups/DieSegwaySchrauber/
www.youtube.com/user/mathiegi/
Segway? Ich steh drauf!
mathiegi/der Segwayflüsterer
DIE SEGWAY SCHRAUBER
https://www.facebook.com/groups/DieSegwaySchrauber/
www.youtube.com/user/mathiegi/
Segway? Ich steh drauf!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12.02.2019 16:48
Beitrag von jamesmilner1337 »
Dieses Thema ist ein hervorragendes Werkzeug für Profis. Mit Ihrer Hilfe habe ich meine Arbeit und insbesondere das Video verbessert. alles teuer
- freeEmobility
- Beiträge: 44
- Registriert: 30.07.2019 16:58
- Wohnort: München Süd-Ost (U- + S-Bahn)
- Kontaktdaten:
Beitrag von freeEmobility »
Frage: Gibt es in Deutschland schon Beispiele, dass nichtredundante Fahrzeuge bei der Zulassung/Versicherung Probleme bekommen haben oder läuft es weiter so wie bisher? Die Fahrzeuge werden ja nach wie vor verkauft.
Gehe zu
- Neu hier im Forum ?
- Allgemeines
- Segway GEN2 (ab 2006) und GEN2 SE (ab 2014)
- Segway GEN1 (bis 2006) RMPs, iBOT®
- Zubehör / Modifikationen / An- und Umbauten
- Technik
- Veranstaltungen
- Bilder & Videos
- Touren & Verleihmöglichkeiten
- Presse
- An- und Verkauf
- Rechtliches
- Segway-Polo und andere Segway-Sportarten
- Barrierefreiheit
- Board-Infos
- ↳ Tipps über dieses Forum / News
- Segway-Chat
- ↳ Segway General Discussions
- ↳ Events
- SEGcast - Podcast
- über unseren Sponsor
- Ninebot / andere Elektrofahrzeuge